16.06.2016
Die Menschen werden immer älter. Um das Alter auch noch wirklich geniessen zu können, ist es wichtig, sich so gesund und fit wie möglich zu halten. Diesem Thema widmete sich ein Informationstag an der Privatklinik Lindberg.
Die Lebenserwartung in der Schweiz liegt bei durchschnittlich 81 Jahren bei Männern und bei 85,2 Jahren bei Frauen. Wie man bis ins hohe Alter möglichst gesund und fit bleibt, ist darum zu einem wichtigen Thema geworden. Am vergangenen Wochenende folgten rund 80 Personen der Einladung der Privatklinik Lindberg zu einer Informationsveranstaltung mit sechs Spezialisten zu diesem Themenbereich.
Wie sich die Situation in Winterthur in Bezug auf die medizinische Versorgung und die Einrichtungen für ältere Menschen präsentiert, erläuterte Stadtrat Nicolas Galladé, der das Sozialdepartement leitet. Er wies auch auf die Wichtigkeit einer möglichst langen und umfassenden Selbständigkeit hin. Die Initiative der Privatklinik Lindberg in dieser Frage begrüsste er sehr.
Wie man selber dafür sorgen kann, im Alter lange gesund und fit zu bleiben, zeigten die Vorträge im Anschluss an das Impulsreferat des Stadtrates auf. Zudem wurde erörtert, was ältere Menschen tun können, wenn die Gesundheit Probleme macht. «Aus medizinischer Sicht ist das zunehmende Lebensalter gekennzeichnet von der erhöhten Wahrscheinlichkeit vermehrt auftretender gesundheitlicher Beeinträchtigungen einerseits, andererseits steigt auch die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung», führte Dr. med. Lars-Uwe Lahoda aus, «Fortschritte in der Medizin tragen dazu bei, dass immer mehr Krankheiten altersunabhängig behandelbar sind, weshalb die Anzahl der Patienten ebenfalls mehr wird.» Dr. med. Thomas K. Hotz informierte über moderne Behandlungen von Gelenk- und Knochenverletzungen im Alter, während sich Dr. med. Erich Kast und Dr. med. Gerald Mose mit dem Syndrom des engen Spinalkanals befassten. Die Physiotherapeutin Brigitte Janser sprach über Sport im Alter, und Dr. med. Martin Lauterburg widmete sich Fragen rund um Bewegung und Mobilität. Dr. med. Roland Wellauer schliesslich ging auf die Rolle des Hausarztes ein.
Rege genutzt wurde von den Teilnehmern die Gelegenheit, sich bei einem Stehlunch mit den Spezialisten der Privatklinik Lindberg aus den Bereichen Unfall/Traumatologie, Orthopädie, Physiotherapie, plastisch-rekonstruktive Chirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Hausarztmedizin auszutauschen. Mit diesem Informationstag zeigte die Klinik exemplarisch auf, mit welchen typischen Gesundheitsstörungen die verschiedenen Fachbereiche konfrontiert sind, und wie die hochqualitativen, interdisziplinären, integrativen Behandlungen dafür am Lindberg aussehen. Die ausnahmslos positiven Rückmeldungen zeigten, dass dies gelungen ist.
Скачать