Facharzt für Chirurgie FMH, Unfallchirurgie SGACT
Bewegungsapparat, Gelenk- und Sportverletzungen
2014 | Zertifikat Notfallchirurgie und Notfallmanagement (SGACT) |
2013 | Belegarzt Privatklinik Lindberg, Winterthur |
2013 | Clinical Fellowship, Universitätsklinik Homburg (D) (Prof. Tim Pohlemann) Becken- und Komplexverletzungen Bewegungsapparat |
2011 | Clinical Fellowship, Hospital for Special Surgery, New York City, N.Y. (USA) (Prof. David L. Helfet, Director of Orthopedic Trauma) |
2004 | FMH Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie SGACT |
1998-2013 | Leitender Arzt, Chefarzt Stv., Klinik für Unfallchirurgie Kantonsspital Winterthur mit Schwerpunkt Unfallchirurgie / Sportverletzungen |
1996 | Facharzt für Chirurgie FMH |
1995-1998 | Kantonsspital Winterthur, Oberarzt Chirurgie |
1993-2010 | Kurzzeitige Fortbildungsaufenthalte USA (LAC/USC, TGH), Deutschland, Frankreich und Schweden |
1993-1995 | Kantonales Spital Herisau, Oberarzt Chirurgie |
1993 | Facharzt für Allgemeine Medizin FMH |
1989-1993 | Kantonsspital Winterthur |
1986-1989 | Kantonsspital Münsterlingen |
1986 | Dissertation Universität Zürich „Polypathie und Multimorbidität bei hochbetagten Patienten“, Selbständige Tätigkeit in Privatpraxen, Kaderarzt OL-Nationalmannschaft Junioren |
1985 | Staatsexamen Universität Zürich |
1979-1985 | Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich |
Mitglied Ernährungs-Kommission KSW bis 2013 | |
Mitglied Betriebskommission IT-KIS KSW bis 2013 | |
Mitglied Arzneimittel-Kommission KSW bis 2013 | |
Mitglied Advisory Board Swiss Medical Network | |
Beratender Arzt Traumatologie der REGA (Swiss Air Ambulance) | |
Faculty AO International | |
Faculty AO RET Europe Trauma | |
SGC | |
FMCH | |
FMH | |
Vorstandsmitglied SGACT |
04.03.2016 Osteosynthesematerialentfernung – Sinn oder Unsinn? Dr. med. Thomas K. Hotz, Belegarzt an der Privatklinik Lindberg, geht zusammen mit Dr. med. Duri Gianom und Dr. med. Michel Conti auf diese Fragestellung ein. |