Die Sendung Top Med informiert wie ein Bandscheibenvorfall (Lubale Discushernie) mit konservativen oder operativen Methoden behandelt wird. Mehr Informationen zur Privatklinik Lindberg bzw. Belair finden Sie auf www.lindberg.ch bzw. www.belair.ch
Die Sendung Top Med informiert wie Leistenhernien mit modernen Operationsmethoden behandelt werden. Mehr Informationen zur Privatklinik Lindberg bzw. Belair finden Sie auf www.lindberg.ch bzw. www.belair.ch
Die Sendung Top Med informiert zum Thema Multiples Myelom – Plasmazellneoplasien aus dem Fachbereich Hämatologie
Die Sendung Top Med informiert zum Thema Pflegeberufe.
Die Sendung Top Med informiert zum Thema Gesichtsasymethrie und Kieferfehlstellungen.
Die Sendung Top Med informiert zum Thema Anästhesie/Narkose.
Die Sendung Top Med informiert zum Thema Niereninsuffizienz.
Die Sendung Top Med informiert zum Thema Komplementärmedizin und Erschöpfungssyndrom
Die Sendung Top Med informiert im Gespräch mit den Spezialisten über Mundhöhlenkrebs und wie er behandelt wird.
Die Sendung Top Med informiert im Gespräch mit dem Spezialisten über das Karpaltunnelsyndrom und wie es behandelt wird.
Die Sendung Top Med informiert über Infektionen der Atemwege und dass nicht jeder Husten mit dem Coronavirus zusammenhängt.
Die Sendung Top Med widmete sich dem Thema Verletzungen aus Ski- und Schneesportunfällen und zeigte dabei die mögliche Behandlung eines Kreuzbandrisses.
Die Sendung Top Med beleuchtete das häufig verbreitete Problem eines Leistenbruches und dessen Behandlung.
Die Sendung Top Med bietet einen Einblick in das Angebot des Ärztezentrum Oerlikon. Mehr Informationen zum Ärztezenturm Oerlikon finden Sie unter https://www.aerztezentrum-oerlikon.ch
In der Sendung Top Med erklärt die Spezialistin wie bei Hüftproblemen einen Hüftprothese helfen kann.
In der Sendung Top Med zeigten die Spezialisten des HerzGefässKlinik Bethanien auf, wie die Arteriosklerose behandelt werden kann.
In der Sendung Top Med erklärt Dr. Marco Niemann die Komplexität bei der Behandlung einer Verletzung am AC-Gelenk in der Schulter.
In der Sendung Top Med erklären Dr. med. Claudia Tüller und Dr. med. Christoph Tuor wie die weitverbreitete Lungenkrankheit COPD in der Lungenklinik-Bethanien behandelt werden kann.
In der Sendung Top Med erklärt Dr. Martin Lauterburg wie ein Hallux Valgus mit einer einfachen Operation behandelt werden kann.
In der Sendung Top Med berichten Stadträtin Yvonne Beutler über ihre Leidenszeit nach einem Zeckenbiss.
In der Sendung Top Med berichten Dr. Martin Bühler sowie zwei Pateinten über ihre Erfahrungen mit dem Kniegelenk aus dem 3D-Drucker.
Mit der neuen Dialysestation erweitert die Privatklinik Lindberg in Winterthur ihr Angebot für Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen.
In der Sendung Top Med informieren Dr. Daniel Christen und Dr. Guido Tenti über die Vorteile der roboterassistierten Chirurgie.
Unsere Mission im Brustcentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg, ist es, Frauen eine äusserst kompetente Anlaufstelle für Brustbehandlungen zu bieten, an die sie sich jederzeit vertrauensvoll wenden können.
TOP MED Sendung zum Thema Divertikulitis – Privatklinik Lindberg
Der Morbus Bechterew (medizinische Bezeichnung: Ankylosierende Spondylitis) ist eine häufige chronisch-rheumatische Krankheit, die meist zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr ausbricht.
Im Interview mit Stefan Nägeli beantwortete Dr. Nicola Obrist die wichtigsten Fragen zu typischen Verletzungen von Laufsportlern. Was sind die häufigsten Verletzungen, die im Laufsport entstehen ?
In diesem Video geht es um das Thema Geburt. In der Privatklinik Bethanien wurden letztes Jahr rund 500 Kinder geboren. Im Interview mit TELE TOP gab Dr. Lea Köchli, Belegärztin in der Privatklinik Bethanien, Auskunft über die Möglichkeiten und Vorteile der Geburtenstation.
n der TOP MED-Sendung vom 21. März 2018 dreht sich alles um den ""24-Stunden-Privatnotfall"" der Privatklinik Lindberg.
Innovation im Operationssaal - Die Privatklinik Lindberg ist die erste Klinik in der Region, die mit 3D-Navigation operiert. Dank dieser modernen Technologie können komplizierte Eingriffe noch genauer und effizienter durchgeführt werden.