23.11.2017, 18:30 - 21:30 | |
Private Clinic Lindberg | |
www.lindberg.ch | |
Public conference | |
Save appointment (.ics) |
Stadtrat Winterthur
Facharzt für Urologie
Fachärztin für Medizinische Onkologie, Hämatologie und Allgemeine Innere Medizin, MItglied FMH
Facharzt für Chirurgie und Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Mitglied FMH
Facharzt für Handchirurgie (D)
FESSH Fellow für Handchirurgie
Vorwort
In der Schweiz erkranken pro Jahr gegen 40 Männer an Brustkrebs; die Krankheit tritt bei Männern eher selten auf. Zum Zeitpunkt der Diagnose sind die meisten Männer über 60 Jahre alt. An Prostatakrebs erkranken in der Schweiz pro Jahr rund 6200 Männer. Damit ist Prostatakrebs die häufigste Krebsart überhaupt: auf ihn entfallen 29% der Krebsdiagnosen bei Männern. Fast alle Patienten (99%) sind zum Zeitpunkt der Diagnose über 50, 47% sind 70 Jahre oder älter. Jährlich erkranken in der Schweiz rund 430 Männer an Hodenkrebs. Das sind 2% aller Krebserkrankungen bei Männern. Hodenkrebs betrifft vor allem Jüngere: 86% der Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnose noch keine 50 Jahre alt.
Beim Themenabend «Prostatakrebs» am Donnerstag, 23. November 2017 informieren unsere ausgewiesenen Spezialisten einfach und verständlich über die männertypischen Krebsarten. Die Krebsliga Zürich ist mit zusätzlichen Informationen ebenfalls anwesend.
Nutzen Sie die Möglichkeit sich direkt über diese Erkrankungen zu informieren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Programm
18.30–18.35 Uhr
Begrüssung
18.35–18.50 Uhr
Eröffnungsreferat
Josef Lisibach, Stadtrat Winterthur
18.50–19.20 Uhr
Prostatakrebs – von der Früherkennung bis zur Therapie
Dr. Daniel Emmerich, Facharzt für Urologie, Mitglied FMH
19.20–19.50 Uhr
Prostatakrebs aus onkologischer Sicht
Dr. med. Sylvia Baumann Kurrer, Fachärztin für Onkologie und
Hämatologie, Mitglied FMH
19.50–20.20 Uhr
Plastische Chirurgie krebserkrankten Mann
Dr. med. Lars-Uwe Lahoda MD PhD, Facharzt für plastischrekonstruktive
und ästhetische Chirurgie, Mitglied FMH
20.20–20.30 Uhr
Schlusswort
20.30–21.30 Uhr
Apéro und Zeit für individuelle Fragen
Kindly supported by: